GIS und DB

Allgemeine GIS- und Datenbank-Anwendungen, Software-Programme

  • Datenbank-Anwendungen (Oracle, MySQL, PostgreSQL, Microsoft Access)
  • Datenbankgestützte Web-Anwendungen (PHP)
  • Screenshot der Projekt-Webseite Elektronische Unterstützung Haushaltsanmeldung

    Elektronische Unterstützung Haushaltsanmeldung

    Die elektronische Haushaltsanmeldung ist für die Anwender/innen browserbasiert und liefert Unterstützung bei der Dateneingabe und Datenhaltung sowie bei der Zusammenfassung und Aufbereitung einzelner Haushaltseingaben.
     

    2018 – 2019

    Die Beiträge zur Haushaltsaufstellung können von der/dem zuständigen Mitarbeiterin/Mitarbeiter in einer einheitlichen Eingabemaske erfasst werden und werden dann in einer zentralen Datenbank gespeichert. Diese bildet die Datenbasis für weitere Bearbeitungsschritte, wie die Erstellung zusammenfassender Tabellen oder die Mittelaufteilung zu unterschiedlichen Geldquellen sowie die automatisierte Erstellung von Formblättern. Dabei werden die Zuständigkeiten für Eingabe, Weiterverarbeitung und Auswertung über eine Benutzerverwaltung geregelt.

  • FLOOD.Bi – Flood resilience: Information tool for Buildings

    Das Online-Tool FLOOD.Bi dient der Bereitstellung von Informationen zu Hochwassergefahren, zu hochwasserinduzierten, potentiellen Gebäudeschäden sowie der Identifikation geeigneter Maßnahmen zur Schadensminderung an Wohngebäuden.

    2021

    Wer sein Eigenheim bestmöglich vor Hochwasserschäden schützen möchte, kann das Online-Tool FLOOD.Bi zur Hochwasservorsorge nutzen. Das Planungsinstrument zur Minderung von Hochwasserschäden ist im Rahmen des EU-Projektes STRIMA II gemeinsam mit dem Projektpartner Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) entwickelt worden. Eine vorausschauende Planung und bauliche Anpassungen können das Risiko für Hochwasserschäden an Gebäuden verringern. FLOOD.Bi unterstützt Grundstückseigentümer, Fachplaner und Architekten in Ingenieurbüros dabei. Die Webanwendung liefert Informationen zu den Hochwassergefahren am Standort, ermittelt potentielle Hochwasserschäden am Gebäude und zeigt die Wirkung individueller Vorsorgemöglichkeiten auf.

  • Screenshot der Projekt-Webseite Moordatenbank

    Moordatenbank

    Behördeninterne Datenbank, in der sämtliche zur Verfügung stehenden und zukünftig zu erhebenden Moordaten in SH zusammengeführt werden.

    2021 – 2022
  • Screenshot der Projekt-Webseite Artdatenbank Schleswig-Holstein

    Artdatenbank Schleswig-Holstein

    Die Artenerfassung in Schleswig-Holstein erfolgt mittels MultiBaseCS, auf das außerhalb des Landesnetzes nicht zugegriffen werden kann. Mit dem Projekt wurde die Möglichkeit der Veröffentlichung und Bereitstellung von Artendaten für die Öffentlichkeit geschaffen. Technisch wurde auf die bereits in Schleswig-Holstein verwendete Software Cadenza der Firma Disy zurückgegriffen.

    2021 – 2022

    Artendaten kommt eine herausragende Bedeutung insbesondere im Rahmen landschaftsbezogener Planungsprozessen zu. Die Datenherausgabe von Artdaten für Planungsbüros und die allgemeine Information der Öffentlichkeit spielt bei der Erfüllung der Anforderungen gem. Informationszugangsgesetzes (IZG) eine besondere Rolle.

    Mit der Umsetzung dieser Auswertungsanwendung und der Einbettung in ein leicht zugängliches Umweltportal, kann dem stetig wachsenden Informationsbedarf Rechnung getragen werden. Durch standardisierte Abfragen und automatisierte Ergebnisaufbereitungen, die der Öffentlichkeit direkt zur Verfügung gestellt werden, können die internen Arbeitsabläufe bei der Datenaufbereitung und -abgabe darüber hinaus deutlich verschlankt und vom Aufwand her reduziert werden.

  • Screenshot der Projekt-Webseite FFH-Lebensraumtypen in Schleswig-Holstein (SHFFH-LRT)

    FFH-Lebensraumtypen in Schleswig-Holstein (SHFFH-LRT)

    Umsetzung verschiedener Selektions- und (automatisierter) Ausgabemöglichkeiten zur Auswertung und Visualisierung erfasster Daten zu FFH-Lebensraumtypen in Schleswig-Holstein innerhalb der Software Cadenza der Fa. Disy.

    2013
  • Screenshot der Projekt-Webseite Warenrückverfolgung - Lebensmittel und Futtermittel

    Warenrückverfolgung - Lebensmittel und Futtermittel

    Die stufenlose Warenrückverfolgung von Lebens- und Futtermitteln dient der Bewältigung von Krisenszenarien im gesundheitlichen Verbraucherschutz.

    2018 – fortlaufend

    Die IT-gestützte Warenrückverfolgung umfasst drei miteinander verknüpfte Module zur Datenaufnahme:

    • Management-Tool
    • Erfassungs-Tool
    • Template-Upload-Portal.

    Das Management-Tool, in dem die Fall- und Auftragsverwaltung gesteuert wird, bildet den zentralen Baustein und ist im internen IT-Bereich des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) eingebettet. Der Begriff Fall bezeichnet hierbei ein Krisenszenario (z.B. lebensmittelbedingter Krankheitsausbruch oder chemische Kontamination) und ein Auftrag eine zu diesem Fall zugeordnete Ermittlung involvierter Lebensmittel und Lebensmittelunternehmen. Bei dem Management-Tool handelt es sich um eine Web-Anwendung, die an ein internes Datenbanksystem angeschlossen ist. Das Erfassungs-Tool ist eine Anwendung, mit der Wareneingänge, Warenbeziehungen und Warenausgänge durch einen Kontrolleur beim betroffenen Betrieb aufgenommen werden können. Die erhobenen Angaben werden über eine Schnittstelle des Erfassungs-Tools an das Management-Tool übertragen und dort weiterverarbeitet. Das Template-Upload Portal ist ebenfalls eine Web-Anwendung, die jedoch nach außen erreichbar ist und dient der Aufnahme von Massenim-porten (CSV-Templates) durch Dritte.

  • Screenshot der Projekt-Webseite Datenmanagement Dauertestflächen

    Datenmanagement Dauertestflächen

    Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) ist zur Überwachung der Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten für die Entnahme, Untersuchung und Auswertung von Boden-, Pflanzen-, Düngelmittel- und Pflanzenschutzmittelproben zuständig. Zu Vergleichszwecken erfolgt die Datenerfassung auch außerhalb von Wasserschutzgebieten. Das Netz der unter Beobachtung stehenden landwirtschaftlichen Flächen wird als Dauertestflächen (DTF) bezeichnet.

    2022 – fortlaufend

    Gegenwärtig umfasst das Monitoringnetz ca. 1000 DTF. Das Ziel der DTF-Beobachtungen ist es, den Einfluss der Landbewirtschaftung unter verschiedenen Bewirtschaftungsformen (konventionelle oder ökologische Landwirtschaft sowie Acker- oder Grünlandbewirtschaftung) sowie pedologischen und klimatischen Regimen auf den Bodennährstoffhaushalt, insbesondere auf die Verfügbarkeit von Stickstoff, und im Weiteren auf die Beschaffenheit von Oberflächen- und Grundwasser zu kontrollieren und zu untersuchen.

    Für das Datenmanagement der DTF wurden nutzerfreundliche Routinen, u.a. Formulare zur Dateneingabe und -abfrage erarbeitet, eine zentrale Datenbank aufgesetzt und die vielfältigen und nutzerfreundlichen Möglichkeiten der Software Cadenza bei der Aufbereitung und Auswertung von Sachdaten und räumlichen Informationen genutzt.

  • Screenshot der Projekt-Webseite Anforderungsanalyse - Fachanwendung für die Untere Forstbehörde

    Anforderungsanalyse - Fachanwendung für die Untere Forstbehörde

    Für die Untere Forstbehörde (UFB) des Landesamts für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) Schleswig-Holstein wurde eine Anforderungsanalyse für die Entwicklung einer Fachanwendung zur Unterstützung von flächenbezogenen Verwaltungsleistungen durch die Untere Forstbehörde durchgeführt.

    2022

    In drei Workschops wurden die fachlichen Anforderungen an die geplante Web-basierte, datenbankgestützte Anwendung für die Erfassung und Bearbeitung von Vorgängen zur Unterstützung von Verwaltungsleistungen ermittelt.

  • Screenshot der Projekt-Webseite Entsorgungsanlagenkataster ABENSA

    Entsorgungsanlagenkataster ABENSA

    Das vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) seit 2002 betriebene Online-Portal „Abfallentsorgungsanlagenkataster in Sachsen“ (ABENSA) soll als ABENSA-Webanwendung modernisiert werden, um den manuellen Aktualisierungsaufwand zu reduzieren und Abgleichzyklen zu erhöhen. So stehen jederzeit aktuelle Daten bereit.

    2021 – fortlaufend

    Die von DigSyLand im Jahr 2019 konzipierte Softwarespezifikation wird in diesem Projekt umgesetzt. Die neue CadenzaWeb-Anwendung wird ein modernes, vom Auftraggeber selbst betriebenes Abfallentsorgungsanlagenkataster mit zugrunde liegender Datenbank und Schnittstellen zu den bestehenden Quellsystemen. Die Umsetzung der Web-Anwendung beinhaltet die Erarbeitung und sukzessive Anpassung des technischen Systementwurfs sowie die Softwareentwicklung mit entsprechendem Testkonzept, Testphase und technischer Dokumentation.

  • Ältere Projekte GIS

    Adressverwaltung

    Entwicklung und Betreuung von Datenbank-Anwendungen zur Adressverwaltung und zum Management der Seminarprogrammplanung einschließlich der automatischen Erzeugung des Seminarprogrammhefts der Akademie für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (2001-2006).
    Auftraggeber: Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein (MUNF), Kiel und Akademie für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, Neumünster
    Details:

    • Migration und Überarbeitung der Adress-Datenbank der Akademie für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (2001).
    • Erweiterung der Anwendung „Adressdatenbank“ (2003).
    • Erstellung einer datenbankgestützten Software zur Programmplanung der Umweltakademie (2004).
    • Erweiterung und Optimierung der datenbankgestützten Software zur Programmplanung der Umweltakademie (Programmplanungsdatenbank) (2005).
    • Anpassungen der datenbankgestützten Applikationen zur Programmplanung und zur Adressverwaltung der Umweltakademie (2006).

    BOSSA-SH

    Programm zur profilbezogene Ableitung relevanter Bodenkenngrößen, Bewertung der Bodenfunktionen.
    Übersetzung und Auswertung der Profilbeschreibungen der Bodenschätzung als Grundlage für die Bodenbewertung in der Landschaftsplanung

    Indikatorendarstellung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsindikatoren

    Internet-Präsentation der Indikatorendarstellung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsindikatoren des Landes Schleswig-Holstein im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein.

    Internetbasiertes Expertensystem eXpert 21 SH

    Umsetzung des internetbasierten Expertensystems eXpert 21 SH zur Unterstützung der Auswahl von Indikatoren "Nachhaltiger Entwicklung".

    Konzept zur Entwicklung und Umsetzung einer ökologischen Raumgliederung für das Bundesland Schleswig-Holstein

    Konzeptionelle Betrachtung zur Integration von Geofachdaten des Landesamtes für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein und Geobasisdaten des Landes Schleswig-Holstein. Entwicklung und Umsetzung von Methoden zur Erstellung einer digitalen Raumgliederung für die Integrierte Umweltbeobachtung in Schleswig-Holstein.

    SHLF - Planungssoftware

    Entwicklung einer Planungssoftware für die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten auf der Basis von ACCESS.

    TOPNEW

    Programm zur Analyse der Reliefsituation (Hang- u. Senkenidentifikation, Abgrenzung topographischer Einzugsgebiete, Erosionsabschätzung).

    TOPTRA

    Programm zur Kalkulation von Grundwassergleichen und Analyse der Abflusssituation, flächenbezogene Oberflächen- und Grundwasserabflusszuordnung.

    WASMOD

    Programm zur flächenhaften dynamischen Modellierung von Stoff- und Wasserflüssen in der Biosphäre, Pedosphäre u. Hydrosphäre.

    vor 2015